Das Wiesauer Tonwerk (Tonwarenfabrik Schwandorf – Werk Wiesau)

Der rund um Wiesau vorkommende Ton muss schon in früherer Zeiten abgebaut worden sein. Bereits in den Handaufnahmen für die Katasterblätter aus dem Jahr 1840 findet sich südlich des Seidlersreuther Weihers die Staatswaldabteilung „Thongrube“. Der Abbau dürfte aber hauptsächlich für die bei Falkenberg bestandene Ziegelhütte (in Richtung Tannenlohe) erfolgt sein. Die weitaus größte Bedeutung aber … Mehr Das Wiesauer Tonwerk (Tonwarenfabrik Schwandorf – Werk Wiesau)

Der „Modlhof“ in Triebendorf b. Wiesau

Am Nordrand Triebendorfs finden wir den Modlhof, wir sehen ihn hier in einer früheren „Version“, viel verändert hat er sich aber nicht in all den Jahren. Von einem jungen, engagiert arbeitenden Landwirtsehepaar bewirtschaftet, ergänzt sich der „Modlhof“ mit einem neuen Stall, wenige Meter westlich des Hofs. Die Geschichte des Hofes geht wieder einmal weit zurück. … Mehr Der „Modlhof“ in Triebendorf b. Wiesau

Der „Webersefnhof“ am Wiesauer Kreuzberg

Wir sind wieder einmal am Wiesauer Kreuzberg angelangt. Vor uns sehen wir den „Webersefnhof“ mit der Hausnummer Pfarrer-Ferstl-Straße 9 (alte Hausnummer 22, bzw. 23). „Ein gemauertes Haus mit Stall, Stadl und Schüpfchen (!)“ So wurde das Anwesen 1808 beschrieben. Die sog. „Reichnisse“ (Abgaben an das Richteramt) hatten die Wiesauer Richter wie folgt festgelegt: Eier: 15 … Mehr Der „Webersefnhof“ am Wiesauer Kreuzberg

Der „Moritzhof“ (Moritzhöfl) am Wiesauer Kirchplatz

Ehemalige Bauernhöfe gibt es (leider) zu Hauf. Einer davon ist bzw. war der Moritzhof („Moritzhöfl“ genannt) am Wiesauer Kirchplatz (ganz rechts im Bild). Das Anwesen trug früher die Hausnummer 55. Lt. Kataster aus dem Jahr 1840 trug er die Hausnummer 5. Der Moritzhof stand in der Kurve – wenige Meter vor der (damaligen) Gastwirtschaft „Zur … Mehr Der „Moritzhof“ (Moritzhöfl) am Wiesauer Kirchplatz

Der „Thomahof“ (Thomagirghof) in Schönfeld b. Wiesau

Das Foto (heute) führt uns zum „Thomahof“ oder „Thomagirgnhof“ (oder auch „Thamagirgn“ genannt). Sowohl der Hausname (er stammt von Georg Thoma, der ab 1618 auf dem Hof lebte), als auch die Besitzer (seit 1551 waren es die Thomas, die den Hof bewirtschafteten) lassen sich sehr leicht nachvollziehen. Die Steuern und Abgaben, die den Hof belasteten … Mehr Der „Thomahof“ (Thomagirghof) in Schönfeld b. Wiesau

Der „Sommerhellhof“ in Muckenthal b. Wiesau

Wie schon so oft bei unserer Reise kreuz und quer durch Wiesau werden wir auch heute das (heute hier) abgebildeten Anwesen vergeblich im Ort suchen. Wann das Foto genau gemacht wurde weiß ich nicht, erhalten habe ich es erst vor wenigen Stunden (!), gut verpackt in einem Briefumschlag. Wir sind nämlich heute in Muckenthal angelangt. … Mehr Der „Sommerhellhof“ in Muckenthal b. Wiesau

Der „Ellerhof“ in Mühlhof b. Wiesau

Aus dem Ortsbild verschwunden  ist der „Ellerhof“ der Familie Konrad in Mühlhof. Das heißt nicht ganz, die Nebengebäude stehen ja noch. Abgerissen – bereits vor vielen Jahren – wurde das Hauptgebäude, das wir heute auf dem Bild sehen. Das alte Wohnhaus stand – von Wiesau kommend – rechts, gleich am Ortsrand des kleinen Weilers. Etwas … Mehr Der „Ellerhof“ in Mühlhof b. Wiesau

Der „Wührl-Hof“ in Wiesau (Am Berg)

Vergeblich suchen wir heute – am südwestlichen Teil des Kreuzbergs – den hier abgebildeten Wührl-Hof. An dessen Stelle steht heute ein modernes Wohnhaus, die Nebengebäude wurden zurück gebaut. Ein (ansprechend gepflegter) Rest des Hauptgebäudes ist erhalten geblieben. Früher jedoch schaute es dort so aus: Das ganz „Früher…“ (das Bild dürfte in den 1950er… vielleicht in … Mehr Der „Wührl-Hof“ in Wiesau (Am Berg)

Das Tonwerkbad in Wiesau

Immer wieder (vor allem nach dem 2. Weltkrieg) kam in Wiesau das Thema Volksbad auf den Tisch. Am 23. 7. 1948 beschloss die Marktgemeinde Wiesau: „Sobald es die finanziellen Verhältnisse erlauben soll diesem dringenden Bedürfnis entsprochen werden und ein Volksbad errichtet werden. Dabei werden jetzt schon die als für die Anlage bestens geeigneten Grundstücke (an … Mehr Das Tonwerkbad in Wiesau

Der alte Fußballplatz am Wiesauer Südweg (b. Sechfertl)

Die Wiesauer Fussballer hatten’s damals wahrlich nicht leicht. Immer wieder mussten sie ihren Standort wechseln. Viele – heute bebaute – Plätze in Wiesau waren einst einmal auch einmal ein Fussballfeld. Ein Sportzentrum, so wie heute kannte man freilich noch nicht. Erst als Ferdinand Härtl (der „Sechfertl“) dann ein Grundstück am Südweg kaufte und der SpVgg … Mehr Der alte Fußballplatz am Wiesauer Südweg (b. Sechfertl)